Inhalte
Theorie
- Spezifikation von Untergründen, sowie deren Besonderheiten
- Arten der Graffiti-Entfernung und des Graffiti-Schutzes, Vor- und Nachteile, sowie Kosten
- Typische Probleme und Schadensbilder bei der Graffiti-Entfernung und beim Graffiti-Schutz
- Auswahl des Graffiti-Schutzes aufgrund verschiedener Untergründe, bauphysikalischer
Anforderungen, optischer Vorgaben und Organisation der Graffiti-Entfernung
- Vorstellung von Umweltschutzmaßnahmen bei der Graffiti-Entfernung
- Graffiti-Entfernung von ungeschützten Untergründen
- Graffiti-Entfernung von geschützten Untergründen
- Vorführung an verschiedenen Graffiti-Schutz-Systemen
- Graffiti-Schatten-Entfernung
- Problem-Untergründe
- Arbeitsgeräte und Arbeitsabläufe
Zielgruppe
Bauplaner, Architekten, Bauleiter, Führungskräfte der Branchen Facility Management, Hauswartung,
Entscheidungsträger in Ingenieurbüros, Mitarbeiter in Stadt- und Bauämtern, Hausverwaltungen, Bauleiter, Mitarbeiter aus städtischen Eigenbetrieben, Kommunale Dienstleister, Malerbetriebe, Gebäudereinigungen
Zeit
Dauer: 1 Tag - Theorie - 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine Wiesbaden:
24.02.2023 - (Freitag) – Anmeldeschluss: 14.02.2023 - Anmeldung (PDF)
13.03.2023 - (Montag) – Anmeldeschluss: 03.03.2023 - Anmeldung (PDF)
Ort
Wiesbaden - inkl. Verpflegung (Getränke/Snacks/Kaffee)
Kosten
150,00 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer
Sonstiges
- inkl. Schulungsunterlagen und Teilnehmer-Zertifikat
- Seminare finden ab einer Teilnehmerzahl von mind. 5 bis max. 12 Personen statt.